Stationäre Altenhilfe
Das Benchmarking für die stationäre Altenhilfe wird seit dem Jahr 2006 durchgeführt und richtet sich an die Einrichtungen im Fachbereich Altenhilfe.
Der finanzwirtschaftliche Fragebogen umfasst folgende Bereiche:
- Stammdaten
- Personalwirtschaft
- Leistungsdaten
- Entgelte
- Erträge
- Aufwendungen
Daneben steht ein qualitativer Fragebogen zur Verfügung, der je nach Bedarf mit inhaltlichen Schwerpunkten für die Teilnehmer bereitgestellt werden kann. Angelehnt an moderne Qualitätsmanagement-Systeme werden hier die Anzahl der vorhandenen Best-Practice-Indikatoren und über eine Selbstbewertung deren Umsetzungsgrad ermittelt.
Nach der Eingabe der Daten können verschieden umfangreiche Kennzahlenberichte abgerufen werden. In diesen Berichten werden die Daten der eigenen Einrichtung denen anderer Einrichtungen gegenübergestellt. Die Auswertungen erfolgen in der Regel regional. Die Datenerhebung, die Plausibilisierung und die Durchführung der Benchmarking-Zirkel werden von den teilnehmenden Diözesan-Caritasverbänden verantwortet.
Sie wollen mitmachen oder interessieren sich für eine Teilnahme am Caritas-Benchmarking in der stationären Altenhilfe? Das Benchmarking für die stationäre Altenhilfe wird von den teilnehmenden Diözesan-Caritasverbänden koordiniert. Bitte wenden Sie sich daher an Kontaktadressen der teilnehmenden Diözesan-Caritasverbände.